top of page
Blauer Hintergrund

Übergewicht und Rückenprobleme




Warum Übergewicht und Rückenprobleme zusammenhängen – und was Sie dagegen tun können

Rückenschmerzen gehören heute zu den häufigsten Beschwerden in Arztpraxen. Gleichzeitig steigt die Zahl übergewichtiger Menschen in allen Altersgruppen stetig. Doch was viele nicht wissen: Zwischen Übergewicht und Rückenschmerzen besteht ein enger Zusammenhang. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das so ist – und wie Sie mit einfachen Maßnahmen gegensteuern können.


1. Das Gewicht lastet auf der Wirbelsäule

Unsere Wirbelsäule trägt das gesamte Körpergewicht und sorgt dafür, dass wir aufrecht stehen und uns frei bewegen können. Bei Übergewicht ist sie jedoch deutlich stärker belastet – besonders im Bereich der Lendenwirbelsäule. Jedes zusätzliche Kilo erhöht den Druck auf Bandscheiben, Gelenke und Muskulatur. Die Folge: schnellerer Verschleiß, Verspannungen und Schmerzen im unteren Rücken.


2. Veränderte Körperhaltung durch Übergewicht

Ein übermäßiger Bauchumfang verschiebt den Körperschwerpunkt nach vorne. Um das Gleichgewicht zu halten, entsteht eine ungesunde Hohlkreuzhaltung (Hyperlordose). Dadurch geraten Muskeln, Sehnen und Gelenke in eine Dauerspannung, was zu Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen und Muskelverspannungen führt – besonders im Bereich des unteren Rückens und des Nackens.


3. Weniger Bewegung – schwächere Muskulatur

Viele übergewichtige Menschen bewegen sich weniger, sei es aus Unsicherheit, Bequemlichkeit oder Schmerzen. Dabei ist Bewegung entscheidend, um die Rückenmuskulatur zu stärken. Eine schwache Muskulatur kann die Wirbelsäule nicht ausreichend stützen, was Fehlhaltungen und weitere Beschwerden begünstigt. Ein Teufelskreis entsteht: Schmerzen führen zu noch weniger Bewegung – was die Beschwerden verstärkt.


4. Entzündliche Prozesse aus dem Fettgewebe

Fettgewebe ist nicht nur ein Energiespeicher, sondern produziert auch entzündungsfördernde Substanzen (z. B. Zytokine). Diese können im ganzen Körper stille Entzündungen auslösen – auch in Gelenken und Bandscheiben. Die Folge: chronische Schmerzen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit und langsamere Regeneration des Gewebes.


5. Psychische Belastung spielt mit

Nicht zu unterschätzen ist der seelische Einfluss: Übergewicht kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und Stress verursachen. Gleichzeitig sind chronische Rückenschmerzen häufig auch mit psychischer Belastung verbunden. Stress und Anspannung führen zu Muskelverspannungen – besonders im Rücken- und Nackenbereich.


Was Sie tun können

Die gute Nachricht: Schon kleine Veränderungen können Großes bewirken. Hier sind einige bewährte Ansätze:

Gewichtsreduktion durch ausgewogene Ernährung und bewusste Essgewohnheiten

Sanfte Bewegung wie tägliches Gehen, Schwimmen oder Radfahren

Gezieltes Muskeltraining zur Stärkung von Rücken und Rumpf

Koordinationstraining zur Haltungsschulung und Schmerzreduktion

Stressabbau durch Entspannungstechniken wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen


Fazit

Übergewicht ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für Rückenschmerzen – aber auch ein Ansatzpunkt für Verbesserung. Wer sein Gewicht reduziert, regelmäßig aktiv ist und gezielt die Rückenmuskulatur stärkt, kann Schmerzen nicht nur lindern, sondern ihnen langfristig vorbeugen.


Sprechen Sie mich gerne an – ich unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem schmerzfreieren Leben.



Sie haben Fragen oder möchten ein individuelles Trainings- oder Ernährungsprogramm?


📞 Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir – ich bin gerne für Sie da!






 
 
 

Comments


bottom of page